Bereits zum dritten Mal hat das Forum Plastikfrei Anfang 2024 Schulen und Kitas dazu eingeladen, ihr ressourcenschonendes und plastikvermeidendes Engagement mit einem Zertifikat sichtbar zu machen. Im Oktober wurden 19 Einrichtungen für ihr Engagement ausgezeichnet.
Vierzehn Schulen, vier Kitas und ein Hort haben das Zertifikat Plastikfreie Schule / Kita für das Schuljahr 2023/24 erworben – davon waren 12 Einrichtungen zum ersten Mal dabei, drei Einrichtungen haben sich zum zweiten Mal beteiligt und zwei Schulen waren schon zum dritten Mal dabei. Augsburgs Bürgermeisterin Martina Wild, Landrat Dr. Klaus Metzger aus Aichach-Friedberg und Hubert Kraus, stellvertretender Landrat Augsburg-Land sowie Sylvia Schaab, Sprecherin des Forums Plastikfrei überreichten am 23. Oktober 2024 den Engagierten aus Schulen und Kitas im Umweltbildungszentrum ihre Urkunden und Auszeichnungen aus Holz.
„Ich bin dankbar, dass das Forum Plastikfrei so optimistisch und voller Tatendrang Jahr für Jahr das wichtige Thema Plastik- und Müll-Vermeidung vorantreibt und dabei nicht nur Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, sondern auch den Nachwuchs motiviert, sich zu engagieren. Kinder und Jugendliche sind bereit, Verantwortung zu übernehmen für unsere Umwelt, für unser Klima, für unseren Planeten. Darin fördern und unterstützen wir sie – gerade auch mit diesem wichtigen Projekt.“ lobte Martina Wild das Projekt in ihrer Rede.
Upcyling, Tauschbörsen und Ressourcen schonen
Upcycling und Kunst standen in dieser Runde im Fokus vieler Einrichtungen. Aus Müll bauten sie Musikinstrumente, schufen Fotokunst mit vermeintlich wertlosen Gegenständen und Einwegverpackungen oder gestalteten einen „ARTventskalender“ zum Advent, der auf gefährdete Arten in den Gewässern – vor allem den Meeren – durch Plastikmüll oder Überfischung hinwies.
Viele Einrichtungen gaben Dingen ein zweites Leben. Sie organisierten Flohmärkte und Tauschbörsen für Kleidung, Bücher und Wintersportsachen oder stellten Tauschregale in Kitas auf. Zudem setzten die Einrichtungen alles daran, Müll im Alltag zu vermeiden: Schulfeste nur mit Mehrweg, Schulmaterial – wo möglich – ohne Plastik oder wiederverwendbare Wetbags statt Plastiktüten im Kindergarten.
Diese Projekte präsentierten die Schüler*innen im Umweltbildungszentrum: Die Kita zur Heiligen Familie zeigte eine Modenschau mit selbstgebastelten Müll-Kostümen, das Stetteninstut stellte seinen aus Müll gebauten Stettenbock vor und die Grundschule Deisenhausen performte einen Plastiksong, der durch die selbstgebastelten Instrumenten begleitet wird.
„Die schiere Menge an Projekten im vergangenen Schuljahr war überwältigend“, freut sich Sylvia Schaab, Sprecherin vom Forum Plastikfrei.
Die Expert*innen des Forums beobachten, dass der Einfluss des Projekts für die ganze Schule riesig ist und bis ins Elternhaus wirkt. Die Kinder verstehen sofort um was es geht und setzen die Tipps direkt um. Sie sind frei von Angewohnheiten, die es uns Erwachsene oft schwer machen, auf Plastik zu verzichten. „Den Kids macht es einfach Spaß, sinnvolle Dinge zu tun, bei denen sie den sofortigen Nutzen sehen und verstehen“, so Schaab.
Mentoring, Weiterbildung und Bildungsbox
Mentor*innen aus dem Forum Plastikfrei begleiten die Schulen in ihren Projekten und geben Tipps und Hilfestellungen, um die gesamte Kita- und Schulfamilie mitzunehmen. Weiterbildungen für das pädagogische Personal sind ebenfalls buchbar. Die Umweltstation Augsburg bietet als Kooperationspartnerin spezielle Angebote zum Thema Plastikvermeidung für Kinder und Jugendliche.
Neu im Programm ist die Bildungsbox „Plastikvermeidung“. Sie kann in der Stadtbücherei Augsburg ausgeliehen werden. Sie enthält zahlreiche Bücher für alle Altersstufen, Unterrichtsmaterial sowie Hinweise auf Podcasts und Filme.. In den kommenden Monaten werden sowohl im Landkreis Augsburg sowie im Landkreis Aichach-Friedberg weitere Boxen folgen. Paten, die diese Boxen finanzieren, werden derzeit gesucht. Wer Interesse hat, meldet sich unter kontakt@forum-plastikfrei.de
Selbstwirksamkeit erfahren
Das Forum Plastikfrei hatte Anfang des Jahres dazu eingeladen, in den Einrichtungen spezielle Aktionen rund um das Thema Vermeidung von Plastikabfällen und ressourcenschonendes Verhalten zu veranstalten. Ziel des Projekts ist es, den Kindern und Jugendlichen bewusst zu machen, dass sie selbst etwas bewirken können, wenn sie sorgsam mit den Ressourcen dieser Welt umgehen.
Teilnehmende Einrichtungen kamen aus allen Schularten und Kitas, vor allem aus Augsburg und dem Umland. Auch aus dem Landkreis Günzburg sowie vom Bodensee meldeten sich engagierte Pädagog*innen für die Zertifizierung an und freuten sich über die Urkunde sowie die Holzplakette, die sie als Plastikfreie Schule / Plastikfreie Kita auszeichnet. Diese Plaketten fertigte der Friedberger Holzkünstler Stefan Kaindl in Handarbeit an.
Neue Ausschreibung im Spätherbst
In den vergangenen drei Jahren wurden insgesamt 38 Einrichtungen mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Künftig werden neue Schwerpunkte für die Schulen gesetzt, damit sie ihr Engagement ausweiten können.
In den kommenden Wochen wird es die Ausschreibung für das aktuelle Schuljahr geben. Es werden vermehrt Weiterbildungen für das pädagogische Personal angeboten, damit das Thema ganzheitlich mitgedacht werden kann.
Viele Unterstützende tragen das Projekt
Unterstützt wird das Projekt auch von den Unverpackt-Läden aus der Region (RutaNatur, AuxburgUnverpackt, ICH BIN’s), von den Abfallwirtschaftsbetrieben aus der Stadt und den Landkreisen, von der VR Bank Augsburg-Ostallgäu sowie von der Rollenden Gemüsekiste, der AVA, der Lokalen Agenda 21 und dem Lifeguide Augsburg.
Folgende Einrichtungen wurden ausgezeichnet:
Aichach-Friedberg
· GMS Merching (zum 3. Mal)
Augsburg-Land
· GMS Dinkelscherben (zum 2. Mal)
· GMS Langweid am Lech
· GS Graben
· Gymnasium Königsbrunn
· Hort West – Königsbrunn
· GS Langerringen (zum 2. Mal)
· Kindergarten zur Heiligen Familie, Bobingen
Augsburg Stadt
· Holbein Gymnasium
· Kerschensteiner GMS
· Kita Kinderbrücke (Ekita)
· Kita Remshartgässchen
· Maria Theresia Gymnasium
· Stetten Institut
· Peutinger Gymnasium (zum 3. Mal)
· Friedrich-Ebert-MS (zum 2. Mal)
· Kita eigenaktiv (zum 2. Mal)
Landkreis Günzburg
· GS Deisenhausen
Bodensee
· Naturkita Waldzeit (zum 3. Mal)